Datum:

20. Januar 2025

Kategorie:

Branchennews, Produkte, Tipps & Tricks, Unternehmen,

Sicherheit im Versand von FeuerwerkskörpernVerantwortung und Vorschriften im Gefahrgutbereich

Der Jahreswechsel 2024/2025 war von erheblichen Vorfällen rund um den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern geprägt. In Berlin kam es zu massiven Ausschreitungen und zahlreichen Verletzungen. Laut aktuellen Berichten wurden 363 Menschen durch unsachgemäße Nutzung von Böllern und Raketen verletzt. Diese Ereignisse haben die öffentliche Diskussion über ein Böllerverbot weiter angeheizt. Eine dazu gestartete Petition hat inzwischen über 2.000.000 Unterschriften gesammelt und fordert ein generelles Verbot von Feuerwerkskörpern für Privatpersonen. Während diese Debatte polarisiert, bleibt ein zentraler Aspekt häufig unbeachtet: die sichere Lagerung und der gesetzeskonforme Versand von Pyrotechnik.

Der jüngste Fall, bei dem der Zoll in Konstanz fast 600 illegale Böller in einem Paket sicherstellte, verdeutlicht die Bedeutung strenger Kontrollen im Versandhandel. Gerade in der Hochsaison vor Silvester steigt das Risiko durch den vermehrten Versand von Pyrotechnik erheblich. Dabei ist nicht nur der illegale Handel ein Problem, sondern auch der legale Vertrieb erfordert höchste Sorgfalt.

Feuerwerkskörper als Gefahrgut

Feuerwerkskörper fallen unter die Gefahrgutklasse 1 (explosive Stoffe und Gegenstände). Der Umgang mit diesen Produkten ist durch die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) sowie internationale Regelungen wie das ADR streng geregelt. Dies betrifft sowohl den Transport als auch die Lagerung und den Versand.
Besonders wichtig ist die korrekte Kennzeichnung der Sendungen. Gefahrgutetiketten informieren alle Beteiligten über die Art der Gefahr und erforderliche Sicherheitsvorkehrungen. Fehlerhafte oder fehlende Kennzeichnungen können fatale Folgen haben. BOXLAB Services bietet hochwertige Gefahrgutetiketten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette erhöhen.

Produktinformationen "Gefahrzettel Kl. 1.1 Explosive, 100x100mm, 1 Stk pro Blatt" Gefahrgutetikett "Gefahrzettel" gem. ADR, RID, IATA, IMDG Code
Produktinformationen "Placard Kl. 1.3G, 250x250mm, 1 Stk pro Blatt" Gefahrgutetikett "Großzettel" gem. ADR, RID, IATA, IMDG Code
Produktinformationen "ISO EN 7010, Warnzeichen, W002 Explosionsgefährliche Stoffe, 250x250mm, 1 Stk pro Blatt" Unsere Warnzeichen gemäß ISO EN 7010 sind eine unverzichtbare Sicherheitsmaßnahme in jedem Unternehmen, um potenzielle Gefahren zu kennzeichnen und Mitarbeiter sowie Besucher zu schützen. Die Zeichen entsprechen den aktuellen EU-Richtlinien und erfüllen höchste Qualitätsstandards.
Produktinformationen "GHS01, Unstabil, Explosionsgefahr, 50x50mm, 50 Stk je Rolle in Spenderbox" Gefahrgutetikett "GHS Etikett" gem. ADR, RID, IATA, IMDG Code
Gefahrgutetikett - UN Nummer 0335
Gefahrgutetikett - Orange Warntafel UN Nummer 0335
Produktinformationen "Gefahrzettel Kl. 1.4 S, 100x100mm, 1 Stk pro Blatt" Gefahrgutetikett "Gefahrzettel" gem. ADR, RID, IATA, IMDG Code
Produktinformationen "Gefahrzettel Kl. 1.3 G, 100x100mm, 1 Stk pro Blatt" Gefahrgutetikett "Gefahrzettel" gem. ADR, RID, IATA, IMDG Code

Verantwortung von Händlern und Lieferanten

Händler und Lieferanten tragen eine große Verantwortung, wenn sie Feuerwerkskörper vertreiben. Dies gilt sowohl für den B2C- als auch für den B2B-Bereich. Die sichere Verpackung, die gesetzeskonforme Kennzeichnung und die Auswahl geeigneter Versanddienstleister sind grundlegende Anforderungen. Werden diese Vorschriften nicht eingehalten, drohen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken für die Öffentlichkeit.
Angesichts der zunehmenden Online-Bestellungen steigt das Risiko, dass Feuerwerkskörper unsachgemäß versandt werden. Der Fall aus Konstanz zeigt, dass Pakete mit explosivem Inhalt unzureichend gesichert waren. Dies unterstreicht die Bedeutung von Sicherheitskontrollen.

Jetzt Etiketten kaufen

Die Rolle behördlicher Kontrollen

Die jüngsten Beschlagnahmungen zeigen, wie essenziell behördliche Kontrollen sind. Ohne diese würden gefährliche Produkte unkontrolliert in Umlauf geraten. Gleichzeitig sorgen diese Maßnahmen für faire Wettbewerbsbedingungen, denn seriöse Anbieter halten sich an die Vorgaben.

BOXLAB Services als Partner für Sicherheit

BOXLAB Services unterstützt Unternehmen mit praxistauglichen Lösungen für die gesetzeskonforme Gefahrgutkennzeichnung. Unsere Produkte tragen dazu bei, dass der Versand von Gefahrgut sicher und regelkonform erfolgt. Von Gefahrgutetiketten bis hin zu Reinigungslösungen bieten wir umfassende Dienstleistungen für Unternehmen, die Verantwortung für sichere Lieferketten übernehmen.
Weitere Informationen zum Thema „Versand von Pyrotechnik“ finden Sie auch auf unserem Blog

FAQ: Sicherheit im Versand von Feuerwerkskörpern – Verantwortung und Vorschriften im Gefahrgutbereich

FAQ

1. Was sind die wichtigsten Vorschriften für den Versand von Feuerwerkskörpern?

Feuerwerkskörper fallen unter die Gefahrgutklasse 1 (explosive Stoffe). Der Versand muss gemäß der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) sowie internationalen Regelungen wie ADR erfolgen. Dazu gehören die korrekte Kennzeichnung, die sichere Verpackung und die Auswahl geeigneter Versanddienstleister.

2. Welche Gefahrgutetiketten sind für den Versand von Feuerwerkskörpern erforderlich?

Feuerwerkskörper müssen mit den entsprechenden Gefahrgutetiketten gekennzeichnet werden, die die Art der Gefahr und notwendige Sicherheitsvorkehrungen anzeigen. Diese Etiketten müssen allen Beteiligten im Versandprozess klar und eindeutig kommunizieren, um Risiken zu minimieren.

3. Warum ist die Kennzeichnung von Feuerwerkskörpern so wichtig?

Fehlerhafte oder fehlende Kennzeichnungen können zu fatalen Unfällen führen, da sie das richtige Handeln im Umgang mit gefährlichen Gütern verhindern. Sie informieren über die Explosionsgefahr und die erforderlichen Schutzmaßnahmen.

4. Welche Verantwortung tragen Händler und Lieferanten?

Händler und Lieferanten müssen sicherstellen, dass Feuerwerkskörper sicher verpackt, korrekt gekennzeichnet und mit sicheren Transportmethoden versandt werden. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu hohen Bußgeldern und Sicherheitsrisiken führen.

5. Was ist der Unterschied zwischen dem B2C- und B2B-Versand von Feuerwerkskörpern?

Ob im B2C- oder B2B-Bereich, die Vorschriften zur sicheren Handhabung und Kennzeichnung von Feuerwerkskörpern gelten gleichermaßen. Im B2C-Bereich sind allerdings häufig unzureichende Sicherheitsvorkehrungen ein Problem, besonders bei Online-Bestellungen.

6. Wie kann BOXLAB Services Unternehmen unterstützen?

BOXLAB Services bietet Lösungen zur gesetzeskonformen Gefahrgutkennzeichnung, einschließlich hochwertiger Gefahrgutetiketten und Reinigungslösungen, die die Sicherheit im Versand von Feuerwerkskörpern gewährleisten.

7. Warum sind behördliche Kontrollen im Versand von Feuerwerkskörpern wichtig?

Behördliche Kontrollen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass gefährliche Produkte nicht unkontrolliert auf den Markt gelangen. Sie tragen zur öffentlichen Sicherheit bei und sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den Anbietern.

8. Was kann ich tun, um die Sicherheit im Versand von Feuerwerkskörpern zu erhöhen?

Neben der Einhaltung gesetzlicher Mindestanforderungen ist es wichtig, auf korrekte Verpackung, deutliche Kennzeichnung und sichere Transportwege zu achten. Unternehmen sollten verantwortungsbewusst handeln und höchste Sicherheitsstandards umsetzen.

9. Wie kann ich mich über die aktuellen Vorschriften zum Versand von Pyrotechnik informieren?

Weitere Informationen und Best Practices finden Sie auf unserem Blog: Feuerwerk & Pyrotechnik – Blog.

10. Wie können Unternehmen zur Diskussion über Sicherheitsvorkehrungen im Gefahrgutversand beitragen?

Wir laden Unternehmen ein, ihre Erfahrungen zu teilen und mit uns über bewährte Verfahren zur Sicherstellung eines sicheren Versandprozesses zu diskutieren. Ihre Beiträge helfen, die Branche weiter zu verbessern und ein stärkeres Bewusstsein für Sicherheit zu schaffen.

Warum ist die korrekte Kennzeichnung so wichtig?

Kennzeichnungsfehler: Ein häufig unterschätztes Risiko

Viele Händler unterschätzen die Bedeutung einer korrekten Kennzeichnung. Häufige Probleme entstehen durch:

 

  • Fehlende Kennzeichnung: Dies ist ein klarer Verstoß gegen die gesetzlichen Regelungen.
  • Falsche Etikettenformate oder Layouts: Etiketten, die nicht den geltenden Standards entsprechen (z. B. falsche Größe, unzulässige Farben oder Symbole), können ebenfalls beanstandet werden. Eine falsche Kennzeichnung wird rechtlich genauso bewertet wie eine vollständig fehlende Kennzeichnung.
  • Unleserliche oder beschädigte Etiketten: Diese können ebenfalls als unzulässig gelten und dazu führen, dass das Gefahrgut nicht transportiert werden darf.
Gefahrgutetiketten Negativbeispiel Haftkraft
Gefahrgutetiketten Negativbeispiel Haftkraft
Gefahrgutetiketten Negativbeispiel Haftkraft
Gefahrgutetiketten Negativbeispiel Haftkraft
Gefahrgutetiketten Negativbeispiel Haftkraft
Gefahrgutetiketten Negativbeispiel Haftkraft
Gefahrgutetiketten Beispiel Sprühkleber

Konsequenzen bei Verstößen

  • Bußgelder: Diese fallen nicht nur für fehlende, sondern auch für falsche Kennzeichnung an.
  • Rechtliche Haftung: Fehlerhafte Kennzeichnung kann zu Unfällen führen, für die der Händler haftbar gemacht wird.
  • Imageverlust: Solche Fehler können das Vertrauen der Kunden nachhaltig schädigen.

PE-Tafel kaufen

Jetzt kostenlos beraten lassen

Kontaktieren Sie uns heute noch, um mehr über unsere Gefahrgutetiketten und weitere Intralogistiklösungen zu erfahren und einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Kontakt aufnehmen