Datum:
26. März 2025
Kategorie:
Branchennews, Messen, Produkte, Tipps & Tricks, Unternehmen, Veranstaltungen,
Sicherheit im Umgang mit Gefahrgut und Gefahrstoffen erfordert umfassendes Wissen. Deshalb erweitern wir unsere Website um einen neuen Fachwissen-Bereich, der kontinuierlich ausgebaut wird. Die erste Unterseite zu Gefahrgut ist bereits online – und viele weitere Inhalte sind in Planung.
Was erwartet Sie im neuen Fachwissen-Bereich?
Unser Ziel ist es, praxisnahe und verständliche Informationen bereitzustellen, die dabei helfen, gesetzliche Vorschriften sicher und effizient umzusetzen. Dabei decken wir ein breites Themenspektrum ab, das laufend erweitert wird. Geplante Inhalte könnten unter anderem folgende Themen umfassen:
- Gefahrgut – Grundlagen, Vorschriften, Kennzeichnungspflichten und Transportregeln
- Gefahrstoffe – Definition, Unterschiede zu Gefahrgut, Lagerung und gesetzliche Anforderungen
- Kennzeichnung von Gefahrgutverpackungen – Gefahrzettel, Placards und UN-Nummern richtig nutzen
- ADR, RID, IMDG & IATA-DGR – Die wichtigsten Regelwerke im Überblick
Praktische Tipps für Unternehmen – So setzen Sie Gefahrgutvorschriften effizient um
Unsere Inhalte richten sich an Transportunternehmen, Gefahrgutbeauftragte, Händler und alle, die mit Gefahrstoffen und Gefahrgut arbeiten.
Warum ein eigener Fachwissen-Bereich?
Mit der wachsenden Zahl an Vorschriften und regelmäßigen Änderungen in Gesetzen (z. B. ADR-Updates) steigt der Bedarf an zuverlässigen Informationen. Unser Fachwissen-Bereich bietet daher:
- Aktuelle Informationen zu gesetzlichen Änderungen
- Praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung in Unternehmen
- Kompakte Zusammenfassungen komplexer Regelwerke
- Direkte Anwendungstipps für Gefahrgutkennzeichnung und Transport
Was kommt als Nächstes?
Die erste Unterseite „Gefahrgut“ ist bereits verfügbar – doch wir sind noch lange nicht fertig. In den nächsten Wochen werden weitere Inhalte folgen. Welche Themen als Nächstes behandelt werden, hängt auch vom Bedarf und den Fragen unserer Kunden ab. Unser Ziel ist es, eine umfassende Wissensplattform für Gefahrgut und Gefahrstoffe zu schaffen.
Haben Sie ein spezielles Thema, das Sie interessiert
Lassen Sie es uns wissen – wir nehmen relevante Themen in unseren Fachwissen-Bereich auf!
Unsere Produktüberischt



















Neu im Sortiment: Halbe Warntafeln und Einzelziffern

1. Halbe Warntafeln (300×120 mm)
Unsere leeren ADR-Warntafeln dienen als Basis für die flexible Gefahrgutkennzeichnung. Sie sind wetterfest, reflektierend und widerstandsfähig, ADR-konform und mit stark haftendem Klebstoff ausgestattet und ideal für wechselnde UN-Nummern in Kombination mit Ziffernetiketten

2. Ziffernetiketten (0-9) für halbe Warntafeln
Unsere BS 5609-zertifizierten Ziffernetiketten sind speziell für die Verwendung auf halben ADR-Warntafeln entwickelt. Sie bieten die Maße: 85 x 58 mm, 10 Stück pro Blatt, Beständigkeit gegen Öl, Schmutz und UV-Strahlung und eine
Starke Haftung für dauerhafte Kennzeichnung

3. Vorgedruckte halbe Warntafeln
Für Unternehmen, die häufig dasselbe Gefahrgut transportieren, bieten wir vorgedruckte ADR-Warntafeln mit UN-Nummern an. Diese sparen Zeit und bieten eine zuverlässige, langlebige Gefahrgutkennzeichnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Gefahrgut?
Gefahrgut sind Stoffe oder Gegenstände, die beim Transport eine Gefahr für Menschen, Tiere, Umwelt oder Sachwerte darstellen. Dazu gehören z. B. brennbare Flüssigkeiten, giftige Gase oder explosive Stoffe. Der Transport unterliegt internationalen Vorschriften wie ADR, RID, IMDG und IATA-DGR.
Was ist ein Gefahrstoff?
Ein Gefahrstoff ist ein gesundheits- oder umweltgefährdender Stoff, der unabhängig vom Transport Risiken birgt. Beispiele sind ätzende Chemikalien oder krebserregende Substanzen. Gefahrstoffe unterliegen der CLP-Verordnung.
Was ist der Unterschied zwischen Gefahrgut und Gefahrstoff?
Gefahrstoffe sind gefährliche Substanzen, die in Produktion, Lagerung oder Verwendung Risiken mit sich bringen. Gefahrgut hingegen sind Gefahrstoffe oder gefährliche Gegenstände, die transportiert werden und daher besonderen Vorschriften unterliegen.
Welche Gefahrgutklassen gibt es?
Es gibt 9 Hauptklassen für Gefahrgut, darunter explosive Stoffe (Klasse 1), entzündliche Flüssigkeiten (Klasse 3), giftige Stoffe (Klasse 6.1) und umweltgefährdende Stoffe (Klasse 9).
Welche Neuerungen bringt ADR 2025?
Das ADR wird alle zwei Jahre aktualisiert. Änderungen für 2025 könnten neue Gefahrgutklassifizierungen, zusätzliche Kennzeichnungspflichten oder neue Verpackungsvorschriften umfassen. Sobald die finalen Änderungen bekannt sind, werden wir sie in unserem Fachwissen-Bereich veröffentlichen.