Datum:

18. Juli 2025

Kategorie:

Branchennews, Produkte, Tipps & Tricks, Unternehmen,

E-Rechnungen im B2B-Bereich ab 2025 BOXLAB Services bietet XRechnung & ZUGFeRD
Die E-Rechnung wird ab dem 01.01.2025 im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend. Unternehmen aller Größen müssen elektronische Rechnungen empfangen und ab 2027 auch versenden können – in einem gesetzlich vorgeschriebenen Format wie XRechnung oder ZUGFeRD.

BOXLAB Services ist bereit:

Unsere Kunden erhalten auf Wunsch neben der klassischen PDF-Rechnung auch eine rechtskonforme E-Rechnung im Format XRechnung oder ZUGFeRD – schon heute.

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine strukturierte XML-Datei, die maschinenlesbar ist und direkt in digitalen Buchhaltungssystemen verarbeitet werden kann. Sie erfüllt den EU-Standard EN16931.

Die beiden Formate sind:

  • XRechnung: Reines XML-Format, vor allem für den öffentlichen Sektor
  • ZUGFeRD: Hybrides Format mit XML-Daten und visuellem PDF-Anteil – besonders praktisch im Mittelstand

Gesetzliche Pflicht zur E-Rechnung –
worauf Unternehmen achten müssen

Die wichtigsten Meilensteine:

  • 01.01.2025: Pflicht zur Annahme von E-Rechnungen
  • 01.01.2027: Pflicht zum Versand für Unternehmen mit >800.000 € Umsatz
  • 01.01.2028: Nur noch E-Rechnungen erlaubt – mit wenigen Ausnahmen

BOXLAB Services hilft Ihnen schon heute bei der Umstellung und bietet Ihnen alle gesetzlich konformen Formate an – ohne zusätzliche Software-Umstellung auf Ihrer Seite.

So funktioniert es bei BOXLAB Services

Wir erstellen unsere Rechnungen mit modernen Buchhaltungssystemen wie DATEV und Lexware,
die den Versand strukturierter E-Rechnungen unterstützen. Auf Wunsch erhalten Sie:

  • eine klassische PDF-Rechnung
  • eine strukturierte XRechnung
  • eine ZUGFeRD-Rechnung (hybrides Format mit PDF + XML)

Einfach bei Bestellung oder als Daueroption angeben –
wir übernehmen den Rest.

Fazit: E-Rechnungspflicht 2025 –
BOXLAB Services bietet die Lösung

Sie möchten Ihre Rechnungen ab sofort im Format XRechnung oder ZUGFeRD erhalten? Kontaktieren Sie uns gerne – wir richten es für Sie ein.

Kontakt aufnehmen

Unsere Produktüberischt

BOXLAB Warntafeln
Gefahrgutetikett "GHS Etikett" gem. ADR, RID, IATA, IMDG Code
BOXLAB Placards
3in1 MultiMark Gefahrzettel, individualisiert, linksrotiert, 148x105mm, 4 Stk je Blatt
Gefahrzettel Rolle
4in1 MultiMark Gefahrzettel, individualisiert, 297x148mm, 2 Stk je Blatt
Hilfsmittel von BOXLAB Services
Norm DIN EN ISO 7010 die europaweit einheitlicher Standard für die Sicherheitskennzeichnung ist
ADR Kennzeichen, elektronisches Beförderungspapier, 250x250mm, 1 Stk je Blatt
GHS Etikett 105x74mm, 8 Etiketten je Blatt
BOXLAB Technische Namen
Kennzeichen ADR Sondervorschrift 188, UN3481, 100x100mm, 1 Stk pro Blatt
Tankcontainer / Container Etikett, Stapler, 295x200mm, 1 Stk pro Blatt
BOXLAB Hazard Line - Socken, 4.3 Dangerous When Wet, Größe 42-45

FAQ-Sektion

Erhalte ich bei BOXLAB Services automatisch eine E-Rechnung?

Nein. Standardmäßig stellen wir unsere Rechnungen weiterhin als PDF zur Verfügung. Wenn Sie eine XRechnung oder ZUGFeRD-Rechnung benötigen, können Sie uns das einfach bei der Bestellung im Kommentarfeld oder per E-Mail mitteilen.

Sind XRechnung und ZUGFeRD bei BOXLAB Services gesetzeskonform?

Beide Formate entsprechen dem europäischen Standard EN16931 und erfüllen die Anforderungen der kommenden E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich ab 2025.

Was ist der Unterschied zwischen PDF, XRechnung und ZUGFeRD?

  • PDF: Visuell, nicht maschinenlesbar
  • XRechnung: XML-basiert, rein strukturiert und maschinenlesbar
  • ZUGFeRD: Hybrid aus PDF & XML – ideal für Unternehmen mit Mischsystemen

Wie kann ich die E-Rechnung bei BOXLAB Services anfordern?

Einfach bei Ihrer Online-Bestellung im Kommentarfeld „XRechnung“ oder „ZUGFeRD“ vermerken oder uns per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular informieren. Wir stellen Ihre Rechnung dann in dem gewünschten Format aus.

Für wen sind strukturierte E-Rechnungen besonders geeignet?

Für Unternehmen mit automatisierter Buchhaltung, ERP-Systemen oder erhöhtem Rechnungsvolumen – insbesondere im Gefahrgutbereich, wo strukturierte Abläufe und Dokumentation entscheidend sind.